Genussbibel: Ein Kochbuch setzt der Frankfurter Institution, der Kleinmarkthalle, ein längst überfälliges Denkmal – Mit dem Kochbuch hat die Kleinmarkthalle, die von Wolfram Siebeck einst als „Uffizien der essbaren Genüsse“ bezeichnet wurde, nun einen Ausstellungskatalog bekommen. Einen prächtig gestalteten Band mit vielen Fotos, der als erstes Buch im neu gegründeten Nizza-Verlag erschienen ist. Welt Kompakt, 25. Oktober 2007
... die ganz persönlichen Lieblingsrezepte der Damen und Herren an den Ständen wurden nun in diesem sehr schön gestalteten und bebilderten Buch zusammengefasst. Man muss kein Profi sein, um diese klar fomulierten und gut leserlichen Rezepte nachzukochen. Journal Frankfurt, Nr. 24/2007
Mit Kochlöffel und Fotoapparat zum Bestseller. Frankfurter Neue Presse, 14. September 2007
Vier Freunde, vor rund 30 Jahren nach Frankfurt gekommen, haben ein Buch über, wenn nicht gar aus der Kleinmarkthalle gemacht. Aus Liebe. Der Band birgt 150 Rezepte und 20 Porträts von Händlern, die ihre Lieblingsrezepte mit eingebracht haben. So ist aus vielen kleinen ein buntes und leckeres Groß-Porträt des Phänomens Kleinmarkthalle entstanden. Frankfurter Rundschau, 14. September 2007
Wo das olio den Handkäse umarmt – Allen, die schon lange und immer in der Kleinmarkthalle einkaufen, und allen, die sie zum ersten Mal betreten wollen, ist dieser Führer zu empfehlen. Frankfurter Rundschau, 15. Dezember 2007
Die Kleinmarkthalle kennen, heißt sie zu schätzen: für Atmosphäre und ein Lebensmittelangebot, das in seiner Breite wie Tiefe immer noch seinesgleichen sucht in der weiten Umgebung... Die vier Künstler haben ein stilles, wunderbar zurückhaltendes, dabei atmosphärisch sehr dichtes und elegant ausgestattetes Objekt vorgelegt, mit Rezepten vieler Händler, bei denen sie gerne einkaufen. FAZ, 20. Dezember 2007
Der Nizza-Verlag legt einem diesen Ort der Alltagskultur ans Herz, auf eine sehr schöne Art. Er hat der Kleinmarkthalle ein stilles, zurückhaltendes Buch gewidmet, mit ungeschminkten Fotos, aber in eleganter Aufmachung. Allgemeine Sonntagszeitung, 3. Februar 2008